Denkmalimmobilien kaufen: KFW, AfA & Expertenwissen
Sie möchten eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen? Wir beraten Sie gerne und beantworten online, telefonisch oder im persönlichen Gespräch Ihre Fragen. Einen kurzen Expertenratgeber mit den wichtigsten Informationen sowie aktuelle Denkmalschutz-immobilien finden Sie hier.
Checkliste zum Immobilienkauf
Vor- und Nachteile von Denkmalimmobilien
Vorteile Kauf Denkmalimmobilien
Steuervorteile und lukrative Renditen
langfristige Anlagesicherheit
kontinuierliche Wertsteigerung
große Inflationssicherheit
Eigennutzung möglich
Nachteile Kauf Denkmalimmobilien
langwierige Suche nach Kaufobjekt
Prüfung der Objekte und Referenzen
mittel bis langfristig gebundenes Kapital
kurzfristige Verkäufe können Steuernachteile mit sich bringen
Abbildung: Denkmalimmobilien aus der Gründerzeit sind lohnenswerte Investitionen
Welche Steuervorteile gibt es?
Denkmalschutz-Immobilien und die lukrativen Steuervorteile
Als Kapitalanlage bieten Denkmalschutz-Immobilien besondere Steuervorteile. Das Einkommensteuergesetz regelt erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten auf Baudenkmäler und Sanierungsgebäude. Denkmalimmobilien sind Objekte, die aufgrund ihrer geschichtlichen oder kulturellen Bedeutung für die Öffentlichkeit als besonders erhaltenswert eingestuft werden. Eine Kapitalanlage in Denkmalobjekte sichert dem Käufer die Möglichkeit, die Sanierungskosten über einen Zeitraum von bis zu 12 Jahren abzuschreiben .
Verminderter Steuersatz
In den § 7h, 7i und 10f des Einkommensteuergesetzes regelt der Gesetzgeber die Abschreibungsmöglichkeiten auf Denkmalschutzimmobilien. Wer die Immobilie als Kapitalanlage erwirbt, kann in den ersten 8 Jahren 9 Prozent der Sanierungskosten als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Für die folgenden 4 Jahre gilt ein verminderter Satz von 7 Prozent.
Sanierungskosten bis zu 12 Jahren abschreiben
8 Jahre davon 9%
4 Jahre davon 7%
Einsparungen durch Denkmal-Sanierung
Beim Kauf von Denkmalobjekten betragen die Sanierungskosten in der Regel 60-85 Prozent , sodass sich hier eine lukrative Steuerersparnis für den Anleger ergibt. Wichtig ist eine Anerkennung der entsprechenden Kosten durch das zuständige Finanzamt sowie ein entsprechendes zu versteuerndes Einkommen. Wer die Sanierung der Denkmalimmobilien TÜV- oder DEKRA-zertifizieren lässt, sichert seine Investition zusätzlich ab.
7 Gründe für die Investition in Immobilien
Abschreibungsmöglichkeiten (AfA) von Immobilien
Die Abschreibung auf Denkmalimmobilien ist abhängig von der steuerlichen Gesetzgebung. Derzeit sind keine Anzeichen für eine Änderung der steuerlichen AfA Möglichkeiten bekannt. AfA ist die Abkürzung für “Absetzung für Abnutzung”.
Was kann ich durch die Abschreibungsoptionen sparen?
KfW-Förderprogramme für Denkmalimmobilien
Als Förderbank von Bund und Ländern unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, neben mittelständischen Existenzgründern und Kommunen auch Investitionen im Bereich Bauen und Wohnen mit günstigen Krediten . Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die KfW gegründet um den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands zu finanzieren. Das notwendige Kapital stammte vor allem aus dem sogenannten „Marshallplan“. Inzwischen ist die KfW Bank die weltweit größte nationale Förderbank mit einem Gesamtfördervolumen von mehr als 79,3 Milliarden Euro (Stand 2015).
Wie kann ich meinen Immobilienkauf durch die KfW finanzieren?
Ab wann spricht man von einer Denkmalimmobilie?
Wie wird ein Gebäude zur Denkmalimmobilie? Jede Kommune hat eine eigene Denkmalschutzbehörde , die die Klassifizierung als Denkmal vornimmt. Die Einstufung erfolgt anhand städtebaulicher, künstlerischer oder geschichtlicher Aspekte. Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Denkmalrecht.
jede Kommune hat eigene Denkmalschutzbehörde
jedes Bundesland hat eigenes Denkmalrecht
Nachweis über Denkmalschutz vom Bauträger erforderlich
Abbildung: Industriebauten als Denkmalobjekt
Nicht jedes alte Gebäude wird automatisch zum Denkmal, bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Objekt zur Denkmalimmobilie wird. Gerade in den neuen Bundesländern ist die Lage in einem anerkannten Sanierungsgebiet entscheidend. Käufer eines Denkmalobjektes sollten sich auf jeden Fall vom Bauträger nachweisen lassen , dass es sich um eine Denkmalschutz-Immobilie handelt!
Wie wird ein Gebäude zur Denkmalimmobilie?
Vertragliche Sicherheiten für Käufer
Ein Bestandteil des notariellen Kaufvertrages ist die Fertigstellungsgarantie : Hier wird der Zeitpunkt festgeschrieben, an dem die Baumaßnahmen oder die Denkmal-Sanierung spätestens beendet sein müssen und das Objekt vermietet werden kann. Eventuelle Restarbeiten, z.B. an den Außenanlagen oder im Treppenhaus, sind davon nicht betroffen. Seriöse Bauträger gewähren diese zusätzliche Garantie und übernehmen bei Nichteinhaltung die Zahlung der Kaltmiete. Dem Käufer entstehen durch die verspätete Fertigstellung des Objektes keine Nachteile in seiner Kostenkalkulation.
Fragen zu Vertrag und Kaufabwicklung
FAQ / Häufige Fragen zur Denkmalimmobilie
Ab wann lohnt sich der Kauf einer Denkmalschutzimmobilie? Wie hoch ist die Abschreibung (AfA)? Diese und weitere häufige Fragen.
Häufige Fragen
Die Experten für Denkmalimmobilien
BW Bestwert Immobilien GmbH – Ihr Partner für Denkmalimmobilien